Unsere Vertreter im Gemeinderat
Katharina Klünder und Roland Fischer sind direkt in den Gemeinderat gewählt. Weitere Kandiaten sind als "sachkundige Einwohner" in den Ausschüssen präsent.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.
Aktuelles
Auslegung Vorentwurf // Einbeziehung Außenbereich in Baurecht
In der Fulge soll das letzte nicht verbaute Grundstück, welches sich im Außenbereich und damit Landschaftsschutzgebiet befindet, nun Bauland werden. Damit würde eine letzte freie Sichtachse (Bakelberg – Bodden) und die natürliche Verbindung der Lebensräume Bakelberg und Boddenufer einer touristischen Nutzung geopfert und ein großer Teil der Fläche versiegelt.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Wir haben uns beteiligt
2. Bebauungsplan "Buhne 12"
Vom 3.1. bis zum 4.2.2022 war eine Beteiligung zum Bebauungsplan möglich.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Unser Programm
- Mehr öffentliche Information und Transparenz in der Gemeindepolitik
- Verbesserung der Lebens- und Erholungsqualität durch umweltgerechte Mobilität
mit einem überregionalen Verkehrskonzept sowie die Verbesserung des Radwegenetzes - Erhalt des Ortsbildes sowie die Bewahrung des Charakters der 3 Ortsteile – Ahrenshoop, Alt- und Niehagen
Einsatz für die naturnahe Gestaltung im Gemeindegebiet - Verbesserung von sozialen Angeboten für Einwohner – speziell für Familien
- Förderung traditioneller Aktivitäten, von Kunst- und Kulturprojekten im Ort sowie des Erbes der Künstlerkolonie
- Entwicklung und Erhalt der wirtschaftlichen Struktur des Ostseebades
- Umsetzung der Erkenntnisse aus der "Zukunftswerkstatt" für die Entwicklung Ahrenshoops
Ideen, Vorschläge und Wünsche
Die Wählergemeinschaft "Förderkreis Ahrenshoop" ist offen für alle Ahrenshooper und jene, die Ahrenshoop als Urlauber ins Herz geschlossen haben. Alle können gute Ideen, Vorschläge und Wünsche beisteuern. Sie müssen dafür kein Mitglied sein.
Sollten Sie jedoch Mitglied werden wollen, so genügt eine kurze formlose E-Mail an uns und wir nehmen Sie in unseren E-Mail-Verteiler auf. Sie erhalten dann regelmäßig Informationen und können sich an unseren Arbeitstreffen beteiligen.

Landschaftsplan
Rechtsgrundlage für weitere Entwicklung des Ostseebades
Der 2012 von der Gemeinde in Auftrag gegebene Landschaftsplan soll Basis für weitere Entscheidungen sein.




